Während ich zur Hälfte joggte, fiel mir plötzlich ein, dass das Bayessche Theorem auch auf die Blockchain anwendbar ist. Der Kerngedanke des Bayesschen Theorems ist: Dein neues Urteil = alte Erkenntnis × Glaubwürdigkeit neuer Beweise ÷ Allgemeingültigkeit der Beweise Alte Erkenntnis (prior probability): dein ursprüngliches Urteil oder deine Erfahrung Neue Beweise (likelihood): die Informationen, die du neu beobachtet hast Neues Urteil (posterior probability): dein aktualisiertes Urteil, das die neuen Beweise berücksichtigt Informationen sind wichtig, aber der Kern ist die Urteilsfähigkeit. Alte Erkenntnisse entsprechen Erfahrungen, und Erfahrungen sind selbst ein Teil der kognitiven Verzerrung. Und das Handeln mit Kryptowährungen ist die Kunst, das Verhältnis von Gewinn zu Verlust und die Gewinnquote auszubalancieren. 😂😂😂 Es scheint, dass mein Statistikstudium doch ein wenig nützlich ist.